Am 13.05.2022 war es endlich soweit: Die Domschule konnte (coronabedingt etwas verspätet) ihren 160. Geburtstag feiern.
Mit Eiswagen, Musik von dem früheren Kollegen Mr. Burns, einer Zaubershow sowie einem Poetry Slam und dem vermutlich größten Kuchenbuffet aller Zeiten wurde bei wechselhaftem Wetter sowohl auf dem Schulhof als auch in der Turnhalle gut gelaunt der Nachmittag verbracht.
Vom 17.01. bis 21.01. fanden für die 9. Klassen die „Werkstatttage“ beim TÜV-Nord statt. Dazu hatten sich die Schüler*innen im Vorfeld zwei von insgesamt 6 Themenbereichen ausgesucht. Angeboten wurden die Bereiche: Praktisch-Technisch, Künstlerisch-Sprachlich, Verwaltend-Ordnend, Intellektuell-Forschend, Führend-Verkaufend und Soziale Orientierung.
An den ersten vier Tagen stand unter Anleitung der Betreuer vor Ort das praktische Arbeiten im Vordergrund. Hier haben die Schüler*innen viele neue Erfahrungen gesammelt und einen Einblick in ihre Stärken und Fähigkeiten erhalten. Am Freitag erfolgte ein abschließendes Reflexionsgespräch mit den Anleitern in der Schule, wo den Schüler*innen auch ein Ergebnisbogen ausgehändigt wurde.
Insgesamt waren diese Tage als eine Art „Minipraktikum“ eine gute Erfahrung für unsere 9. Klassen. Auch tat es gut, den gewohnten Bereich „Schule“ zu verlassen und das Lernen an einen anderen Ort zu verlagern.
Vielen Dank an den TÜV-Nord, dass die Tage trotz der Pandemie stattfinden konnten und Danke auch an euch Schüler*innen für eure Zuverlässigkeit und euer Engagement. (DS)
Alte Traditionen dürfen nicht verkümmern: So hat der Kochkurs 9 mit viele Freude und Hingabe Weihnachtsplätzchen gebacken, eingetütet und sich über das Ergebnis gefreut.
Seit den Sommerferien blicken wir nun auf einen ziemlich normalen Abschnitt des Präsenzunterrichts zurück und sind froh, dass wir zusammen wieder in den Unterrichtsalltag gefunden haben.
Während dieser Zeit haben unsere Schülerinnen und Schüler die Erfahrung gemacht, dass selbstständiges Arbeiten, sowohl in Gruppen- als auch in Partner- oder Einzelarbeit, zunehmend wichtiger wird. Daher haben wir eine Idee aufgegriffen, die von unserer Schülerschaft eingebracht wurde, sodass wir seit dem Beginn der Schulzeit nach den Herbstferien folgendes Angebot machen:
Im Gegensatz zur bereits bekannten Lernzeit oder -förderung arbeiten unsere Schülerinnen und Schüler im LERNLOKAL alleine, ohne permanente Anwesenheit einer Lehrkraft. Nur zum Start und am Ende wird eine Lehrkraft anwesend sein, sonst befindet sie sich in den Räumen nebenan, damit eine Aufsicht gewährleistet ist.
Wenn unsere Schülerinnen und Schüler das LERNLOKAL aufsuchen, sollten sie im Vorfeld präzise wissen, was und wie sie erarbeiten wollen. Das Ein- und Ausloggen erfolgt durch die Luca-App.
Wir freuen uns, unsere Schülerschaft im LERNLOKAL begrüßen zu dürfen!