Home-Cooking

Neue Rezepte und Fotos vom Home Cooking aus Klasse 9.

Rezept für Kolumbianische Empanada von Maria.

Hühnersuppe a la Sebastian
Gehackte Putenschnitzel a la Damian
Maja Schokotorte
Uromas Schokokranz
Mins Gebratene Reisnudeln
Marvins Blätterteigtaschen
Vietnamesische Sommerrolle
Noah Blaubeer-Bananenbrot, Rezept unter dem folgenden Link

Liebe Schülerinnen und Schüler,

es ist zur Zeit nicht einfach, Hefe im Lebensmittelgeschäft zu kaufen.

Sie gehört offensichtlich zu den Lebensmitteln, die gehortet werden. Ich habe keine Hefe bekommen, stand im Geschäft und habe überlegt, was mache ich, damit ich zu Ostern das traditionelle Hefegebäck auf dem Frühstückstich habe. Mir fiel der Pizzateig ein und habe diesen gekauft.

Die Tomatensoße, die zur Packung gehört, werde ich für ein weiteres Gericht benutzen, das ich später beschreiben werde.

Wieder zuhause:

1. Schritt: Du bindest dir eine Schürze um.

2. Schritt: Du öffnest die Packung mit dem Pizzateig und teilst den Teig in vier gleich große Teigteile

3. Schritt: Du nimmst jeweils einen Teigteil  und knetest ihn mit den Händen noch einmal durch. Sollte er sehr kleben, dann musst du deine Hände mit etwas Mehl einreiben. Deine Arbeitsfläche solltest du auch mit etwas Mehl bestreuen.

4. Schritt: Du teilst diesen Teig in drei Teile: zwei Drittel nimmst du für den Hasenkörper, von dem letzten Drittel nimmst du einen kleinen Teil für den Hasenschwanz, aus dem größeren Teil formst du einen Kopf mit Ohren.

5. Schritt: Den Teig für den Hasenkörper formst du zu einer ca. 30 cm langen Rolle, rollst diese auf und legst den Körper auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Das Ende der Rolle schneidest du ein Stück ein, sodass zwei Pfoten entstehen.

6. Schritt: Jetzt kannst du den kleinen Hasenschwanz an den Hasenkörper auf dem Blech ansetzen und aus dem letzten Teigteil formst du einen Hasenkopf, schneidest den Teig ein, sodass zwei Ohren entstehen und setzt ihn an den Körper auf dem Blech an. Für das Ansetzen von „Schwänzchen“ und „Kopf“ brauchst du Eigelbmilch  (du verrührst ein Eigelb mit etwas Milch). Mit dieser Eigelbmilch wird auch der ganze Hase bestrichen, damit er eine schöne, braune und glänzende Farbe erhält.

7. Schritt: Du bestreust die „Ohren“, die „Pfoten“, das „Schwänzchen“ mit Hagelzucker und steckst eine Rosine als Auge in das Hasengesicht.

8. Schritt: Nun schiebst du das Backblech in den auf 200° C vorgeheizten Ofen und backst die Hasen ca 10-15 Minuten ab.

9. Schritt: Sie schmecken wunderbar mit (selbstgemachter) Marmelade.

10. Schritt: Als Dekoration für den Osterkorb.

Guten Appetit wünscht Maria Beimel. (Text und Fotos MBei)

Was Domschüler*innen anrichten können

Die Schüler*innen der Klasse 9 hatten in der letzten Woche nicht nur Homeschooling-Aufgaben, sondern auch einen Homecooking-Auftrag. Jede und jeder sollte am Wochenende ein herzhaftes Gericht oder einen Kuchen nach einem Rezept aus dem Familienkochbuch oder aus der eigenen Heimat für die Familie zubereiten. Und so kamen kroatische Cevapcici, portugiesische Natas, ein afrikanisches Reisgericht, spanische Paella, polnisches Bigos oder einfach nur leckere Pfannkuchen mit Apfelmus auf den Tisch.

Ich habe nun spontan angefangen Rezepte zu sammeln. Wenn auch ihr Lust habt, ein Rezept aus eurer Heimat beizusteuern, könnte ich mir vorstellen, dass am Ende sogar ein Krisen-Kochbuch der Domschule daraus entstehen könnte. Wie wär’s? Not hat schon immer erfinderisch gemacht! Schickt eure Beiträge an geyer.regina@web.de

Die Fotos von Noah und Noel lassen einem jedenfalls schon ‚mal das Wasser im Mund zusammenlaufen.

Und für alle, die noch keine eigene Idee haben, werden zwei leckere Rezepte aus dem Hauswirtschaftskurs frei Haus mitgeliefert.

Viel Spaß beim Kochen wünscht Regina Geyer.