Klassenfahrt nach Stralsund von Klasse 7

Vom 9.-13. Oktober waren wir auf Klassenfahrt in Stralsund. Die Hinfahrt mit dem Zug war ziemlich anstrengend, weil viele Züge wegen des Sturms Xavier ausgefallen waren und unser Zug total überfüllt war: (K)ein Genuss in vollen Zügen. Aber wir haben es gut gemeistert.
Die Stralsunder Jugendherberge liegt direkt am Strand. Das gegenüberliegende Ufer ist die Insel Rügen.
Wir hatten zwei kleine Häuser ganz für uns allein. Jedes Viererzimmer hatte ein eigenes Bad und einen Balkon von dem wir uns nachts noch zuwinken konnten. Die Zimmer waren hübsch eingerichtet und das Personal war nett.
Unser erster Ausflug ging am Dienstag auf die Insel Rügen zum Nationalpark Königsstuhl. Der Königsstuhl ist ein riesiger Kreidefelsen mit sehr schöner Aussicht auf’s Meer – nichts für Leute mit Höhenangst!
Die Umweltpädagogin, die uns betreut hat, hatte verschiedene Fossilien mitgebracht, denen wir die passende Bestimmungskarte zuordnen mussten. Es gab Seeigel, eine Auster, Bernstein, Donnerkeile, Hühnergötter und Klappersteine. Hühnergötter und Donnerkeile hatten wir vorher auch schon selbst am Strand von Sassnitz gefunden. Hühnergötter sind Feuersteine mit Löchern, aus denen Kreideeinlagerungen herausgewaschen wurden. Sie gelten als Glücksbringer. Mal sehen, ob das stimmt.
Mittwoch haben wir die Stralsunder Altstadt kennen gelernt. Stralsund ist alte Hansestadt und liegt am Strelasund zwischen der Ostsee und dem Greifswalder Bodden. Stralsund ist berühmt für die vielen schönen Backsteinhäuser. Besonders schön ist das Rathaus – aber es war leider hinter einem Gerüst und einer Plane verschwunden. Unser Stadtführer hat uns erzählt, dass Störtebeker in Stralsund war und dass der Bismarckhering in Stralsund erfunden wurde. An den Stränden kann man – besonders im Frühjahr und im Herbst – viele interessante Vögel, z.B. Kraniche beobachten.
Das Highlight am Donnerstag war der Besuch im Ozeaneum. Das Ozeaneum ist ein riesengroßes Meeresmuseum mit vielen Aquarien. In zwei Gruppen haben wir eine Rallye zum Thema „Ostsee“ gemacht, bei der wir verschiedene Fisch- und Tierarten suchen mussten. In einem Raum haben wir Experimente mit Süß- und Salzwasser gemacht. Das war super! Danach konnten wir noch frei durch die Ausstellung gehen. Der Rundgang endete in einem großen Ruheraum unter den „Riesen der Meere“ (Pottwale, Orkas und Riesenkraken).
Am Nachmittag hatten wir Freizeit und konnten in der Altstadt Souvenirs einkaufen. Und wir bekamen für zwei Stunden unser Handy … Ansonsten haben wir die ganze Reise ohne Handy geschafft.
-geschrieben von Anna, Emma, Ibrahim, Melanie und Frau Geyer